Schauspielerin Gesine Cukrowski liest aus Werken von Irmgard Keun
Suhl, 12. November 2023: Zu einer musikalisch begleiteten Lesung mit der Schauspielerin Gesine Cukrowski lädt der Verein Provinzkultur e.V. am Mittwoch, 15.11.2023, in die Rhön-Rennsteig-Sparkasse, Filiale Steinweg in Suhl ein.
Beginn: 19:00 Uhr
Gesine Cukrowski liest Ausschnitte aus den Werken von Irmgard Keun, einer Schriftstellerin, in deren Leben und Wirken sich die wechselvolle Geschichte im Deutschland des 20. Jahrhunderts widerspiegelt.
Kindheit im Kaiserreich, Jugend und erste Schreiberfolge in der Weimarer Republik, Konfrontation mit Hitlerdeutschland und in Folge Existenzeinbußen und Emigration, bis hin zu den schwierigen Neuanfängen, wie sie die junge Bundesrepublik auch selbst prägte.
Kurt Tucholsky lobte Irmgard Keuns sprühenden Witz und schrieb: “Hier wächst etwas heran, was es noch niemals gegeben hat: eine deutsche Humoristin“
Es hätte der Beginn einer großen Karriere sein können. Mit ihrer direkten Art zu schreiben, und Figuren, die dem völkischen Zeitgeist widersprechen, durfte Sie nach 1933 nicht mehr publizieren. Von 1933 bis 1935 veröffentlichte Texte und Geschichten ungenehmigt.
Gesine Cukrowski hat eine Auswahl von Keuns Geschichten zusammengestellt und gibt einen Einblick in die damalige Zeit und die Persönlichkeit der Schriftstellerin.
Roman Ott wird die Stimmung musikalisch am Saxofon einfangen.
Gesine Cukrowski wurde bekannt 1995 durch ihre Hauptrolle der Verkäuferin Petra Rentrop in der RTL-Serie „Und Tschüss“ und durch ihre Serienhauptrolle als Frau Dr. Judith Sommer an der Seite von Ullrich Mühe in „Der letzte Zeuge“. Seitdem ist sie in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen zu sehen.
Gesine Cukrowski liest Geschichten, die mitunter selbstbiografisch wirken, die alltägliche Dinge und Vorgänge so bildhaft treffend beschreiben, dass der Zuhörer einen Film zu sehen glaubt.
Kein eigenes, noch so gemütliches Leseerlebnis, kein noch so perfektes Hörbuch können das vermitteln, was sie in 90 Minuten an Stimmausdruck und Mimik leistet.
Sie erweckt die wechselnden Stimmungen der Texte authentisch zum Leben.
Roman Ott gibt den Keraussagen der Texte ein angenehmes Echo – mit seinem Saxophon, einem mit echter und würdigen Patina aus den 1940er Jahren.
Fakten
Was: Gesine Cukrowski liest Keun – Musikalisch begleitete Lesung
Wer: Gesine Cukrowski und Roman Ott
Wann: Mittwoch, 15. November 2023, 19:00 Uhr
Wo: Rhön-Rennsteig-Sparkasse, Filiale Steinweg, Suhl
Tickets: online über www.provinzkultur.de
Touristinformationen Suhl, Schleusingen, Zella-Mehlis, Oberhof, Hildburghausen
Freies Wort Geschäftsstellen Suhl, Meiningen
Infos: www.provinzkultur.de
„Momo – Retterin der Lebensblume“
Suhl, 12. November 2023: Am Samstag, 18.11.2023, lädt der Verein Provinzkultur e.V. zur Aufführung „Momo – Retterin der Lebensblume“ mit dem Kinder- und Jugendtanztheater „Ballett kreativ“ herzlich ein.
Beginn: 16:00 Uhr
Ort: Festhalle Ilmenau
Das Kinder- und Jugendtanztheater „Ballett kreativ“ spielt:
„Momo – Retterin der Lebensblume“
Die Geschichte der kleinen Momo erschien erstmals am 1. September 1973 im Thienemann Verlag und erzählt wie Momo gegen die Zeitdiebe kämpft. Sie lebt allein im verlassenen Amphitheater und besitzt nur, was sie am Leib trägt und das, was ihr die Bewohner der Stadt bringen. Die Stadtbewohner sind ihre Freunde, und sie mögen die kleine Momo und ihre einzigartige Gabe, das Zuhören, denn das kann Momo, wie keine zweite. Doch eines Tages bemerkt Momo, dass ihre Freunde sie gar nicht mehr besuchen, deshalb macht sie sich auf den Weg, um nach ihnen zu sehen. Allein in der großen Stadt trifft sie auf die grauen Herren, die ihren Freunden die Zeit stehlen. Als einziger Mensch, der sich nicht in den Bann der Herren ziehen lässt, tritt Momo den Kampf gegen sie an, um den Menschen ihre Zeit zurückzubringen.
Der deutschsprachige Schriftsteller Michael Ende nahm sich etwa sieben Jahre Zeit, um die Geschichte des kleinen Mädchens, das gegen die Zeitdiebe kämpft, zu Papier zu bringen. Bekannt ist er vor allem für die Geschichte von „Jim Knopf“, die mit dem Jugendliteraturpreis prämiert wurde. Begleitet wird die Inszenierung des Suhler Kinder- und Jugendtanztheater „Ballett kreativ“ von Musik von Claude Debussy und Edvard Grieg.
Das Kinder- und Jugendtanztheater „Ballett kreativ“ unter dem Dach des Kulturvereins „Alte Schule e.V.“ und unter der Leitung von Irma-Grit Graßmann fällt seit vielen Jahren durch seine qualitätsvollen, zauberhaften und mitreißenden Inszenierungen und Eigenproduktionen auf. Die mitwirkenden Kinder und Jugendlichen sind allesamt Laien, denen man die Spielfreude in jeder Sekunde auf der Bühne spürbar ansieht.
www.ballett-kreativ.de
Fakten
Was: Ballett: Momo – Retterin der Lebensblume“
Wer: Kinder- und Jugendtanztheater „Ballett kreativ“
Wann: Samstag, 18. November 2023, 16:00 Uhr
Wo: Festhalle Ilmenau
Tickets: online über www.provinzkultur.de
Touristinformationen Ilmenau, Suhl, Schleusingen, Zella-Mehlis, Oberhof, Hildburghausen
Freies Wort Geschäftsstellen Suhl, Meiningen
Infos: www.provinzkultur.de
In einem Land, dass es nicht mehr gibt ….
Suhl, 12. November 2023: Zu einer Filmvorführung und anschließend moderierten Filmgespräch mit Grit Seymour lädt der Verein Provinzkultur e.V. am Freitag, 24.11.2023, ins Marionettentheater, Platz der dt. Einheit in Suhl herzlich ein.
Im Anschluss wird mit der Musik von DJ Andre` Thorwirth abgetanzt.
Beginn: 19:00 Uhr
„In einem Land, das es nicht mehr gibt“ erzählt die Geschichte des Mädchens Suzie, die Ende der Achtziger Jahre zufällig in die exklusive und extravagante Modewelt in Berlin hinein gerät. Es ist gleichzeitig die Geschichte der Berliner Regisseurin Aelrun Goette. Suzie landet auf dem Cover der „Sibylle“. Die Frauenzeitschrift gilt als das bekannteste Magazin für Mode und Kultur in der Deutschen Demokratischen Republik. Die extra für den Film geschneiderten Kostüme wanderten ins Filmmuseum nach Potsdam. Aelrun Goette gelang ein sehr berührender Film über Liebe, Schönheit, Mode, Alltag und Frauen in der DDR.
Historische Anmerkung:
Die Frauen-Zeitschrift „Sibylle“ erschien sechs Mal pro Jahr zwischen 1956 und 1995 im Verlag für die Frau Leipzig. 200.000 Mal wurde sie aufgelegt und war schnell vergriffen. Neben anspruchsvoller, künstlerischer Modefotografie fand man auch gute redaktionelle Beiträge über Kunst, Architektur und Gesundheit. Sie verbreitete ein selbstbewusstes Frauenbild und reflektierte die gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR und deren Veränderungen. Seit 1962 gibt es auf der Berliner Karl-Marx- Allee das Cafe`Sibylle, das nach der Zeitschrift benannt wurde.
Grit Seymour ist eine deutsche Modedesignerin und Professorin für Mode. Sie war Designerin sowie Kreativdirektorin für internationale Modemarken wie Donna Karan, Hugo Boss und Wolford.
Sie arbeitete als Model bei Modenschauen des VHB Exquisit und für die Modezeitschrift Sibylle.
Danuta Schmidt arbeitet als unabhängige Journalistin, Autorin und seit 2010 veranstaltet sowie moderiert sie die Gesprächsreihe SonntagsLese in Berlin.
Hinweis in eigener Sache: Die Gesprächsrunde findet nicht, wie im Provinzschreiheft angekündigt, mit Aelrun Goette statt. Die Regisseurin Frau Goette musste leider kurzfristig absagen. Was uns jedoch sehr freut, wir konnten Grit Seymour für die anschließende Gesprächsrunde an diesem Abend gewinnen.
Pressestimmen:
„Es ist ein betörend schöner Film, der DDR-Klischees umgeht, indem er die eher unbekannten Ecken des sozialistischen Alltags ausleuchtet“ „Der Film stellt auch offizielle DDR-Mode nach, wo alles starr ist, und Kontrolle regiert. Taucht aber auch ab in das Paralleluniversum von Kunst und Kreativität. Er dokumentiert eine Art ästhetische Republikflucht, will das Leben in der DDR aber nicht schönreden.“… „Goette gelingt ein tiefer Einblick, in eine bisher wenig bekannte Szene – die Modewelt der DDR. Sie zeigt aber auch gegen den Untergang hilft nur die Eleganz.“ ARD TAGESTHEMEN, 3. Oktober 2022
„Für alle Generationen unbedingt sehenswert!“ WAZ / NRZ Oberhausen, 14. Oktober 2022
Fakten
Was: Film und Filmgespräch
Wer: Modedesignerin Grit Seymour und Danuta Schmidt
Wann: Freitag, 24. November 2023, 19:00 Uhr
Wo: Marionettentheater, Platz der dt. Einheit, Suhl
Tickets: online über www.provinzkultur.de
Touristinformationen Suhl, Schleusingen, Zella-Mehlis, Oberhof, Hildburghause Freies Wort Geschäftsstellen Suhl, Meiningen
Infos: www.provinzkultur.de
„Weihnacht – Das Konzert“
Suhl, 12. November 2023: Zu einem Weihnachtskonzert mit Dominique Lacasa lädt der Verein Provinzkultur e.V. am Freitag, 15.12.2023, ins Comödienhaus, Bad Liebenstein recht herzlich ein.
Beginn: 16:00 Uhr
Dominique Lacasa ist all jenen ein Begriff, die die Lieder von „Weihnachten in Familie“ kennen und sie inzwischen gemeinsam mit ihren eigenen Kindern zur Weihnachtszeit hören. Das Album, das mit 1,7 Mio. verkauften Tonträgern Kultstatus erreichte, wurde 2014 mit PLATIN für das Album und mit GOLD für die DVD der dazugehörigen Sendung ausgezeichnet. Mittlerweile steht Dominique Lacasa mit eigenen Konzerten auf der Bühne und berührt ihr Publikum in verschiedenen Sprachen, immer mit ganzer Seele und immer auf Augenhöhe.
Sie studierte Jazzgesang an der Hochschule für Musik in Berlin, sang als Solistin am Berliner Friedrichstadtpalast, spielte zahlreiche Tourneen, komponiert und textet selbst und veröffentlicht ihre Musik inzwischen über das eigene Label. So auch das Album „Weihnacht“, auf welchem u.a. Weihnachtsmusik aus eigener Feder zu hören ist. „Hätte mir damals als Kind jemand gesagt, dass ich eines Tages selbst Weihnachtslieder schreiben würde, hätte ich ihn für verrückt gehalten!“. Inzwischen liebt es die Sängerin, mit Weihnachtsmusik aus verschiedensten Ländern auf der Bühne zu stehen und das besondere, besinnliche Gefühl der Vorweihnachtszeit mit vielen Menschen zu teilen. Nun präsentiert also Dominique Lacasa ihre eigene Weihnachtsshow, die voller bunter Überraschungen ist und mit viel Liebe fürs Detail kreiert wurde.
Die Besucher erwartet ein besonderer Abend mit Solo-Songs und den schönsten Weihnachtsliedern – ein Konzert für die ganze Familie.
www.dominique-lacasa.de
Fakten
Was: Weihnachtskonzert
Wer: Domnique Lacasa
Wann: Freitag, 15. Dezember 2023, 16:00 Uhr
Wo: Comödienhaus Bad Liebenstein
Tickets: online über www.provinzkultur.de
Tickets: online über www.provinzkultur.de
Touristinformationen Bad Liebenstein, Suhl, Schleusingen, Zella-Mehlis, Oberhof, Hildburghausen
Freies Wort Geschäftsstellen Suhl, Meiningen
Infos: www.provinzkultur.de
Bilder zu den Veranstaltungen finden Sie hier:
https://we.tl/t-R0wCICmOP3
Wir freuen uns über eine Information Ihrer Leser, Zuhörer und Zuschauer und über Ihre damit verbundene Unterstützung.
Vielen Dank im Voraus,
mit freundlichen Grüßen
Doreen Hopf-Traut
Projektmanagerin Provinzkultur e.V.