Datenschutz

Ihre derzeitigen Datenschutzeinstellung

Coo­kie-Ein­stel­lung

Bit­te tref­fen Sie eine Aus­wahl. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Aus­wir­kun­gen Ihrer Aus­wahl fin­den Sie unter Hil­fe.

Ihre Aus­wahl wur­de gespeichert!

Hil­fe

Hil­fe

Um fort­fah­ren zu kön­nen, müs­sen Sie eine Coo­kie-Aus­wahl tref­fen. Nach­fol­gend erhal­ten Sie eine Erläu­te­rung der ver­schie­de­nen Optio­nen und ihrer Bedeutung.

  • Goog­le Maps nut­zen:
    Die Blo­ckie­rung von Goog­le Maps wird auf­ge­ho­ben. Durch das Laden der Kar­te akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le Maps.
    Mehr Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Goog­le Maps fin­den Sie hier Goog­le — Daten­schutz­er­klä­rung & Nut­zungs­be­din­gun­gen.
  • Goog­le Maps nicht nut­zen:
    Zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten wird die Ver­bin­dung zu Goog­le Maps blockiert.

Sie kön­nen Ihre Coo­kie-Ein­stel­lung jeder­zeit hier ändern: Daten­schutz­ein­stel­lun­gen. Impres­sum

Zurück

Datenschutzbelehrung für die Webseiten unter provinzkultur.de

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Die­se Daten­schutz-Infor­ma­ti­on gilt für die Daten­ver­ar­bei­tung durch:

Ver­ant­wort­li­cher: Clau­dia Neu­kirch­ner (im Fol­gen­den: Pro­vinz­kul­tur e.V.),
Mei­nin­ger Stra­ße 107
98529 Suhl
Deutsch­land
E‑Mail: kontakt@provinzkultur.de
Tele­fon: +49 (0)3681 – 8 07 44 67
Fax: +49 (0)3681 – 8 07 44 68
Der/die betrieb­li­che Daten­schutz­be­auf­trag­te von Pro­vinz­kul­tur e.V. ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Clau­dia Neu­kirch­ner, bezie­hungs­wei­se kontakt@provinzkultur.de erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­site provinzkultur.de wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site gesen­det. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Fol­gen­de Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

  • IP-Adres­se des anfra­gen­den Rechners,
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
  • Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
  • ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genann­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

  • Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Website,
  • Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Website,
  • Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
  • zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zu ziehen.

b) Bei Anmel­dung für unse­ren Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben, ver­wen­den wir Ihre E‑Mail-Adres­se dafür, Ihnen regel­mä­ßig unse­ren News­let­ter zu über­sen­den. Für den Emp­fang des News­let­ters ist die Anga­be einer E‑Mail-Adres­se aus­rei­chend.
Die Abmel­dung ist jeder­zeit mög­lich, zum Bei­spiel über einen Link am Ende eines jeden News­let­ters. Alter­na­tiv kön­nen Sie Ihren Abmel­de­wunsch ger­ne auch jeder­zeit an kontakt@provinzkultur.de per E‑Mail senden.

c) Bei Nut­zung unse­res Kontaktformulars

Bei Fra­gen jeg­li­cher Art bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit, mit uns über ein auf der Web­site bereit­ge­stell­tes For­mu­lar Kon­takt auf­zu­neh­men. Dabei ist die Anga­be einer gül­ti­gen E‑Mail-Adres­se erfor­der­lich, damit wir wis­sen, von wem die Anfra­ge stammt und um die­se beant­wor­ten zu kön­nen. Wei­te­re Anga­ben kön­nen frei­wil­lig getä­tigt wer­den.
Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­la­ge Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Ein­wil­li­gung.
Die für die Benut­zung des Kon­takt­for­mu­lars von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Erle­di­gung der von Ihnen gestell­ten Anfra­ge auto­ma­tisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken fin­det nicht statt.
Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben,
  • die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annah­me besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Wei­ter­ga­be nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

4. Cookies

Wir set­zen auf unse­rer Sei­te Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem End­ge­rät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen. Coo­kies rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, ent­hal­ten kei­ne Viren, Tro­ja­ner oder sons­ti­ge Schad­soft­ware.
In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhal­ten.
Der Ein­satz von Coo­kies dient einer­seits dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten unse­rer Web­site bereits besucht haben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Sei­te auto­ma­tisch gelöscht.
Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Besu­chen Sie unse­re Sei­te erneut, um unse­re Diens­te in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen sie getä­tigt haben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen.
Zum ande­ren setz­ten wir Coo­kies ein, um die Nut­zung unse­rer Web­site sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten (sie­he Ziff. 5). Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Sei­te auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie bereits bei uns waren. Die­se Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.
Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten sind für die genann­ten Zwe­cke zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich.
Die meis­ten Brow­ser akzep­tie­ren Coo­kies auto­ma­tisch. Sie kön­nen Ihren Brow­ser jedoch so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis erscheint, bevor ein neu­er Coo­kie ange­legt wird. Die voll­stän­di­ge Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann jedoch dazu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­site nut­zen können.

5. Social Media Plug-ins unter Verwendung der Sharrif-Lösung

Wir set­zen auf unse­rer Web­site auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozia­len Netz­wer­ke Face­book, Twit­ter und Insta­gram ein, um unser Ange­bot hier­über bekann­ter zu machen. Der dahin­ter­ste­hen­de werb­li­che Zweck ist als berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne der DSGVO anzu­se­hen. Die Ver­ant­wor­tung für den daten­schutz­kon­for­men Betrieb ist durch deren jewei­li­gen Anbie­ter zu gewähr­leis­ten. Die Ein­bin­dung die­ser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der soge­nann­ten Zwei-Klick-Metho­de um Besu­cher unse­rer Web­sei­te best­mög­lich zu schüt­zen. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unse­rer Web­site zu erhö­hen, sind die­se But­tons nicht unein­ge­schränkt als Plug­ins, son­dern ledig­lich unter Ver­wen­dung eines HTML-Links in die Sei­te ein­ge­bun­den. Die­se Ein­bin­dung gewähr­leis­tet, dass beim Auf­ruf einer Sei­te unse­res Web­auf­tritts, die sol­che But­tons ent­hält, noch kei­ne Ver­bin­dung mit den Ser­vern des Anbie­ters des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks her­ge­stellt wird.
Kli­cken Sie auf einen der But­tons, öff­net sich ein neu­es Fens­ter Ihres Brow­sers und ruft die Sei­te des jewei­li­gen Diens­te­an­bie­ters auf, auf der Sie (ggf. nach Ein­ga­be Ihrer Log­in-Daten) z.B. den Like- oder Share-But­ton betä­ti­gen kön­nen. Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Daten durch die Anbie­ter auf deren Sei­ten sowie eine Kon­takt­mög­lich­keit und Ihre dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphä­re ent­neh­men Sie bit­te den Daten­schutz­hin­wei­sen der Anbieter.

6. Anmeldung zum Newsletter

Wenn Sie sich zu unse­rem E‑Mail News­let­ter anmel­den, über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ange­bo­ten. Pflicht­an­ga­be für die Über­sen­dung des News­let­ters ist allein Ihre E‑Mailadresse. Die Anga­be wei­te­rer evtl. Daten ist frei­wil­lig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Für den Ver­sand des News­let­ters ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fah­ren. Dies bedeu­tet, dass wir Ihnen erst dann einen E‑Mail News­let­ter über­mit­teln wer­den, wenn Sie uns aus­drück­lich bestä­tigt haben, dass Sie in den Ver­sand von News­let­ter ein­wil­li­gen. Wir schi­cken Ihnen dann eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, mit der Sie gebe­ten wer­den durch Ankli­cken eines ent­spre­chen­den Links zu bestä­ti­gen, dass Sie künf­tig News­let­ter erhal­ten wol­len.
Mit der Akti­vie­rung des Bestä­ti­gungs­links ertei­len Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung für die Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmel­dung zum News­let­ter spei­chern wir Ihre vom Inter­net Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ein­ge­tra­ge­ne IP-Adres­se sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung, um einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer E‑Mail- Adres­se zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Die von uns bei der Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen Daten wer­den aus­schließ­lich für Zwe­cke der werb­li­chen Anspra­che im Wege des News­let­ters benutzt. Sie kön­nen den News­let­ter jeder­zeit über den dafür vor­ge­se­he­nen Link im News­let­ter oder durch ent­spre­chen­de Nach­richt an den ein­gangs genann­ten Ver­ant­wort­li­chen abbe­stel­len. Nach erfolg­ter Abmel­dung wird Ihre E‑Mailadresse unver­züg­lich in unse­rem News­let­ter-Ver­tei­ler gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder wir uns eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklä­rung informieren.

7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir set­zen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhal­te und Ser­vices, wie z.B. Vide­os oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als „Inhal­te“). Dies setzt immer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser Inhal­te, die IP-Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhal­te zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so genann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als „Web Bea­cons“ bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke verwenden.

Durch die „Pixel-Tags“ kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Gerät der Nut­zer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­te­re Anga­ben zur Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den wer­den können.

a) Goog­le Maps

Wir bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes “Goog­le Maps” des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Zu den ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen ins­be­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nut­zer gehö­ren, die jedoch nicht ohne deren Ein­wil­li­gung (im Regel­fall im Rah­men der Ein­stel­lun­gen ihrer Mobil­ge­rä­te voll­zo­gen), erho­ben wer­den. Die Daten kön­nen in den USA ver­ar­bei­tet wer­den. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

b) You­tube

Wir bin­den die Vide­os der Platt­form „You­Tube“ des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/.
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen;
    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Sit­zes wenden.

9. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Anga­be einer beson­de­ren Situa­ti­on von uns umge­setzt wird.
Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail kontakt@provinzkultur.de

10. Datensicherheit

Wir ver­wen­den inner­halb des Web­site-Besuchs das ver­brei­te­te SSL-Ver­fah­ren (Secu­re Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der jeweils höchs­ten Ver­schlüs­se­lungs­stu­fe, die von Ihrem Brow­ser unter­stützt wird. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüs­se­lung. Falls Ihr Brow­ser kei­ne 256-Bit Ver­schlüs­se­lung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Tech­no­lo­gie zurück. Ob eine ein­zel­ne Sei­te unse­res Inter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Dar­stel­lung des Schüs­sel- bezie­hungs­wei­se Schloss-Sym­bols in der unte­ren Sta­tus­leis­te Ihres Brow­sers.
Wir bedie­nen uns im Übri­gen geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend verbessert.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Web­site und Ange­bo­te dar­über oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site unter https://provinzkultur.de/datenschutz von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt werden.