Schreibwettbewerbe

Zusätzlich zum Provinzschrei organisiert der Provinzkultur e.V. gemeinsam mit dem Förderverein der Stadtbücherei Suhl im Rahmen des Provinzschrei Literaturwettbewerbe mit wechselnden Zielpublikum und Inhalten. So nahmen beispielsweise 2007 über 220 Schüler am Wettbewerb teil, die zusammen an die 300 Arbeiten (sowohl Lyrik als auch Prosa) eingereicht haben. Erstmals wurde in jenem Jahr dieser Jugendliteraturwettbewerb gemeinsam mit dem Verband deutscher Schriftsteller in Thüringen, dem Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen und weiteren Partnern ausgeschrieben. Die 30 besten Texte wurden in Buchformat („Gewalt und Zärtlichkeit“) herausgegeben und die Prämierten arbeiteten in einer dreitägigen Literaturwerkstatt in Weimar intensiv an ihren Texten. Die besten Teilnehmer des Literaturwettbewerbes erhalten neben Sach- und Geldpreisen die Möglichkeit, ihre Texte vor einem öffentlichen Publikum und zahlreichen Medienvertretern vorzulesen. Durch den Literaturwettbewerb möchten die Organisatoren junge und ältere Menschen gleichermaßen ermutigen, sich in künstlerischer Form mit ihrer Umwelt auseinander zu setzen und dadurch ihre schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten zu fördern. Regelmäßig haben die Thüringer Kultusminister die Schirmherrschaft über den Wettbewerb übernommen. Neuland war im Jahr 2007 ein Schreibwettbewerb für Thüringer Senioren. Mit weit über 400 eingereichten Arbeiten von mehr als 90 Autoren und Autorinnen hat die Quantität der Einsendungen alle Erwartungen der Veranstalter und der Partner übertroffen. Aber nicht nur die Quantität, sondern auch die hervorragende Qualität der Texte war beeindruckend. Inhaltlich haben sich die Senioren mit all der Bandbreite des gesellschaftlichen und sozialen Spektrums unserer Zeit auseinander gesetzt. Kritische Töne, Reflektionen zu Rand- und Massenerscheinungen einer sich immer schneller entwickelnden Konsumgesellschaft fanden genauso Berücksichtigung, wie Alltagsbeobachtungen, Naturbeschreibungen und emotionale berührende zwischenmenschliche Erzählungen und Gedichte. In Auswertung des Senioren-Schreibwettbewerbes wurde von der Initiative PROVINZSCHREI eine Anthologie („Spätlese“) mit den besten Texten heraus gegeben. Im Jahr 2011 fand dieser Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der Thüringer Sozialministerin seine Fortsetzung. 200 Schreibinteressierte beteiligten sich mit über 800 Beiträgen, was den Literaturwettbewerb somit zu einem der fünf größten in Mitteldeutschland machte. Auch der 1. Walter Werner-Lyrikpreis 2012 war mit knapp 300 Beiträgen von 115 Autoren überaus erfolgreich.

1. Walter Werner-Lyrikpreis

Der Verein Provinzkultur und der Förderverein der Stadtbücherei Suhl haben 2012 erstmals einen Lyrikpreis zu Ehren des südthüringer Dichters Walter Werner ausgeschrieben, der in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre. Eng verbunden mit der Landschaft zwischen Grabfeld und Rhön war Walter Werner weitaus mehr als ein Südthüringer „Heimatdichter“. Zweifelsohne gehört er aufgrund seines umfangreichen Werkes, seines Lebensweges, seiner Persönlichkeit und vor allem aufgrund seiner dichterischen Qualität zu den bedeutendsten Landschaftslyrikern, auch wenn seine Arbeiten über Thüringen hinaus nie die Beachtung fanden, die sie verdient hätten.
Suhl: Mit Horst Wiegand aus Steinheid hat der erstmals mitteldeutschlandweit ausgeschriebene Lyrikpreis zu Ehren des südthüringer Dichters Walter Werner einen würdigen Sieger gefunden. Der 77-Jährige pensionierte Musiklehrer, der seit vielen Jahren schreibt und in Südthüringen längst kein literarisch Unbekannter mehr ist, konnte mit seinen drei eingereichten Gedichten die Jury überzeugen, die ihn einstimmig zum Sieger wählte.
„Horst Wiegand gelingt es, mit unverwechselbar eigener Stimme den südthüringer Lebensraum zur Sprache zu bringen“, lautet die Begründung der Jury zur Preisvergabe. „Durch strenge Verdichtung erschafft er unverbrauchte Bilder von hoher Musikalität. Mit wenigen Worten rückt er Alltägliches in traumhafte Ferne und bringt es uns dadurch poetisch nahe. Darin erweist er sich Walter Werner verwandt, und zeigt sich doch ganz und gar eigenständig.“ Auch Walter Werner, 1922 als unehelicher Sohn einer Tagelöhnerin geboren, „war ein Verdichter des Alltags, der den Zauber des Gewöhnlichen zur Sprache brachte. Nicht Herbert Roth, der stille Wanderer Walter Werner war der wirkliche Sänger des Thüringer Waldes, dessen Stimme wie die Bäume tief im Grund des Lebendigen verwurzelt war. Aus diesen Wurzeln bezog er jene Souveränität, die gegen alles Modische immun macht, deren Zeichen eine Sprache ist, die sich für alles und jeden öffnet“, so die Jury weiter. Platz 2 ging an Kristina Stanczewski aus Leipzig, Platz 3 an Christian Rosenau aus Nohra (Ulla) und Platz 4 an den Weimarer Prof. Dr. Olaf Weber.

1. Walter Werner-Lyrikpreises

Von links: Prof. Dr. Olaf Weber / 4. Platz; Diana Hellwig; Horst Wiegand / 1. Platz; Kristina Stanczewski / 2. Platz; hinten: Dietrich Hucke; Dr. med. Jörg Martin Pönnighaus

Plakat Lyrikwettbewerb
Bundesweite Schreibaufrufe und Schreibwettbewerbe

Mut und Ermutigung, Lyrik ein Podium zu geben

Die feierliche Preisverleihung fand am Freitag, den 16. November, in der Suhler Stadtbücherei statt. Mehr als 80 interessierte Lyrikfans lauschten den von den Prämierten selbst vorgetragenen Gedichten und der einfühlsamen Musik von Renate Kubisch aus Meiningen, die zu jedem vorgetragenen Gedicht ihrem E-Cello die passenden Melodien entlockte.
Mit dem Walter Werner-Lyrikpreis haben die Veranstalter vom Verein Provinzkultur e.V. und von der Stadtbücherei Suhl erstmals einen Wettbewerb ausgeschrieben, der sich nicht an eine bestimmte Altersgruppe wendet, sondern der Jung und Alt vereinen will – und das ausgerechnet mit Gedichten. Dr. Jens-Fietje Dwars, Vorsitzender der Jury, findet es „doppelt mutig und eine Ermutigung für andere: ein Literaturwettbewerb, der nicht von den Zentren des literarischen Lebens in Thüringen ausgeht, weder vom Klassik-Mekka Weimar noch von den pulsierenden Universitätsstädten Erfurt und Jena. Und der sich zur Lyrik bekennt, die doch vermeintlich so schwer zu verstehen ist, selten gelesen und noch seltener gekauft wird.“
Die meisten Einsendungen kamen übrigens aus Thüringen, manche auch aus dem benachbarten Franken, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Altersspanne der Einsender reichte von 16 bis 88 Jahren, und so vielfältig wie die damit verbundenen Lebenserfahrungen waren denn auch die Beiträge.