Liebe Provinzkulturfreunde,
aus nah und fern, Partner und Sponsoren, Förderer, Sympathisanten und all jene, die dies vielleicht noch werden, mit aller erdenklichen Regelmäßigkeit haben wir es auch im 23. Festivaljahr ohne Unterbrechung geschafft, unser Provinzschrei-Programm auf die Beine zu stellen und zum Laufen zu bringen. Was sich in einem Satz so einfach und obligatorisch anhört, ist in der Realität ein anstrengendes, zeitraubendes und vielschichtiges Unterfangen, welches uns jeden Tag, jede Woche, jeden Monat und jedes Jahr gleichermaßen fordert. Lassen Sie uns gemeinsam von Kunst und Kultur inspirieren, zum Nachdenken und Reflektieren anregen, lassen Sie sich unterhalten und ablenken von all den schlechten und unmenschlichen Nachrichten, genießen Sie Augenblicke voll emotionaler Spannkraft, finden Sie Muße und Stille genauso wie bunte und lebhafte Augenblicke der Freude, gehen Sie raus, nutzen Sie unsere Angebote, um sich mit gleichgesinnten Menschen zu treffen und miteinander zu kommunizieren.
Mit den besten Grüßen,
Hendrik Neukirchner
Vereinsvorsitzender
Rumeynishe Fantasien
Am Donnerstag, den 21.09.2023, lädt der Verein Provinzkultur e.V. um 20.00 Uhr in den Künstlerhof Roter Ochse, (Schleusingen) herzlich zu einem Klezmerkonzert ein.
Das stets in der Weiterentwicklung stehende Programm „Rumeynishe Fantasien“ spielt Johannes Paul Gräßer seit 2009 gemeinsam mit der Pianistin und Akkordeonistin Szilvia Csaranko. Dabei kreieren sie, gelegentlich auch mit Gastmusikern, ihren ganz eigenen Sound und schaffen eine Verbindung von Klezmer und rumänischer Volksmusik mit Elementen und Techniken klassischer Kunstmusik. Die einzigartigen und verzaubernden Melodien der Geige verschmelzen in lieblichen, mitunter dramatischen Dialogen mit dem Akkordeon oder dem Klavier zu einer Klangsymbiose, die unendliche Geschichten zu erzählen vermag – Klezmer zwischen Tradition und Erneuerung.
Szilvia Csaranko stammt aus einer ungarischen Musikerfamilie und ist als Akkordeonistin, Pianistin und Arrangeurin mit zahlreichen Ensembles und Projekten in ganz Europa unterwegs.
Johannes Paul Gräßer gehört zu den führenden Geigern der Klezmerbewegung und ist Förderer der jiddischen Musikszene. Kernanliegen seiner Tätigkeit – als Musiker und als Projektmanager – ist das Bewahren und Weiterentwickeln jiddischer und jüdischer Kulturen.
„… es ist ein Kunstwerk, rumänische Musik so zu spielen, dass sie nicht 100%ig rumänisch klingt, sondern auch jiddisch, Gräßer und Csaranko zeigen, dass sie dies verstehen. Es ist ein Vergnügen, jiddische Geigenmelodien zu hören, die die meisten Klezmergruppen („kapelyes“) heutzutage sonst auf der Klarinette spielen. Mit dieser Aufnahme reiht sich Johannes Gräßer zwischen den führenden Geigern der Klezmerbewegung ein …“ Yiddish Forward, New Yo
Fakten
Was: Klezmerkonzert
Wer: Johannes Gräser und Szilvia Csaranko
Wann: Donnerstag, 21. September 2023, 20:00 Uhr
Wo: Künstlerhof Roter Ochse Schleusingen
Transit
Am Donnerstag, den 22.09.2023, lädt der Verein Provinzkultur e.V. um 20.00 Uhr, in die Villa Sauer, herzlich zu einem Konzert mit Maik Mondial ein.
Transit heißt das neue Programm der fünfköpfigen Formation Maik Mondial. Die Musiker schöpfen bei ihren musikalischen Eigenkreationen aus einem breiten Spektrum, dass sich die Band im Austausch zwischen Folk, Klassik und Jazz erarbeitet hat. Mit viel Inspiration im Gepäck repräsentieren Trompete und Geige die folkloristisch-, osteuropäischen Einflüsse, während Gitarre, Schlagzeug und Bass die Brücke zu Flamenco-, Funk- und Jazzelementen schlagen. Im Frühjahr 2017 erspielte sich die Band den Jury- und Publikumspreis im CREOLE – Landeswettbewerb. Den darauf folgenden Bundeswettbewerb krönte das Quintett mit dem begehrten Tourpreis und wurde im Januar 2018 mit dem internationalen Folkpreis „Eiserner Eversteiner“ ausgezeichnet.
Eine Konzertreise führte die Band 2016 zu den Wurzeln ihrer Musik – nach Osteuropa. Entlang der Donau ging es über Österreich und Ungarn bis nach Belgrad. Das aktuelle Album „Transit“ ist ein musikalischer Bericht dieser Reise. Es ist 2022 beim Kölner Label „Hey Blau Records“ erschienen.
„Leidenschaftlich, vibrierend und manchmal auch verrückt – eine Band die einlädt, die Welt mit einem musikalischen Augenzwinkern neu zu entdecken!“
www.maikmondial.de
Fakten
Was: Konzert mit Maik Mondial
Wer: Christian Kraus (Bass), Josef Mücksch (Gitarre),
Mike Bräutigam (Trompete), Nathanael Ott (Schlagzeug), Raphael Grunau (Violine)
Wann: Freitag, 22. September 2023, 20:00 Uhr
Wo: Villa Sauer, Suhl
„Evas Geheimnis. Meine Begegnung mit der Einsamkeit“
Zu einer Lesung mit Bärbel Schäfer lädt der Verein Provinzkultur e.V. am Dienstag, 26.09.2023, ins Grand Hotel Suhl herzlich ein. Ein kleiner Imbiss wird vom Grand Hotel vorbereitet.
Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen wie auf einem entfernten Planeten. Der Grund: Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Einsamkeit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren, einige Experten sprechen bereits von einer „Einsamkeitsepidemie“. Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst. Während der ersten zwei Covid-Lockdowns nahm Bärbel Schäfer als Probandin an einer Einsamkeits-Studie der Ruhr-Universität Bochum teil. Was also beutet Einsamkeit wirklich und wann macht sie uns krank? Was kann man tun für jemanden, der aus der Welt gefallen scheint?
Der Autorin: Bärbel Schäfer wurde in Bremen geboren. Sie ist bekannt als Moderatorin aus TV und Hörfunk, ausgezeichnet mit der Goldenen Kamera, Journalistin und Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher zu gesellschaftlichen Themen. Jeden Sonntag ist sie in „hr3“ im Gespräch mit einem prominenten Talk-Gast und führt Interviews für die Serie „Mann, was fühlst du?“. Bärbel Schäfer ist mit dem Publizisten und Fernsehmoderator Michel Friedman verheiratet und hat zwei Kinder. Die Familie lebt in Frankfurt am Main.
Der Spiegel:
„In diesem Buch kann man Bärbel Schäfer zutiefst menschlich erleben. Dabei entsteht ein berührendes Bild der Einsamkeit, die wir alle kennen, aber vielleicht selten so tief und gleichzeitig auch hoffnungsvoll erlebt haben.“ (Manfred Lütz)
Fakten
Was: Lesung
Wer: Bärbel Schäfer
Wann: Dienstag, 26. September 2023, 18:00 Uhr
Wo: Grand Hotel, Suhl
„Marilyn und die Sterne von Hollywood“
Am Mittwoch, den 27.09.2023 um 19.30 Uhr laden der Verein Provinzkultur e.V., das Frauenkommunikationszentrum BINKO sowie die Stadt- u. Kreisbibliothek „Joseph Meyer“ in den Bürgersaal der Bibliothek zu einer Lesung mit Nadja Beinert ein.
Wie aus Norma Jeane Baker die Ikone Marilyn Monroe wurde.
Los Angeles, 1942: Normas Kindheit ist einsam, ihr Zufluchtsort das Kino, wo die Hollywood-Schauspielerinnen so viel selbstbewusster sind als sie. Mit ihrer arrangierten Ehe muss sie den Traum, selbst ein Star zu werden, aufgeben. Dennoch wird Jim ihre erste Liebe und erweckt ihre Sinnlichkeit. Dann will ein Fotograf sie als Fotomodell berühmt machen. Vor der Kamera sprüht Norma vor Lebendigkeit, alle Selbstzweifel sind vergessen. Und plötzlich weiß sie: Sie will ins Rampenlicht, nur das macht sie glücklich. Doch zuerst muss sie sich von den prüden Regeln ihrer Zeit emanzipieren, um die zu werden, die sie bis heute ist: Marilyn Monroe, die größte Ikone der Filmgeschichte.
Historischer Hintergrund
Die meisten Menschen kennen Marilyn Monroe – die Ikone. Aber kaum jemand weiß etwas über Norma Jeane Baker und wie sie zu Marilyn wurde. Norma war ein Waisenmädchen, das ihren Vater nicht kannte, deren Mutter viel Zeit in Irrenhäusern verbrachte und das sich stehts nach einer Familie, nach Zuneigung und Aufmerksamkeit sehnte. Für den Künstlernamen Monroe entschied sie sich vermutlich wegen ihres Großvaters, der große Träume hatte, obwohl er ein einfacher Anstreicher war. Die junge Norma fand sich selbst keineswegs hübsch, war schüchtern und stotterte, wenn sie von mehreren Leuten sprechen musste. Obendrein brach sie die Schule ab. Wie solch einem Mädchen die Wandlung zu einer emanzipierten Frau gelang, die es wagte, sich durch die Schauspielerei selbst die Sterne vom Himmel zu holen, das hat meine Schwester und mich unglaublich fasziniert, und davon erzählen wir in unserem neuen Buch.
Nadja Beinert arbeitet seit zehn Jahren als Autorin. Mit ihrer Schwester Claudia zusammen hat sie bereits mehrere historische Romane für große Verlage wie Knaur, Ullstein oder den Aufbau-Verlag geschrieben. Mehrere ihrer Bücher standen auf der Spiegel-Bestseller-Liste und: sie denkt nicht ans Aufhören.
Fakten
Was: Lesung
Wer: Nadja Beinert
Wann: Mittwoch, 27. September 2023, 19:30 Uhr
Wo: Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“ Hildburghausen
Vom Versuch, eine Sonnenfinsternis zu fotografieren
Am Samstag, 30.09.2023, stellt Christine Koschmieder ihr neuestes Buch „Dry“ in der Alten Tischlerei, (neben Indien Haus Suhl) auf Einladung von Provinzkultur e.V. vor. Beginn ist 19 Uhr.
„Dry“ handelt vom Trinken und wie es ein Leben bestimmt. Und es handelt vom Aufhören. Dass sich eine Frau aus der Abhängigkeit ins Schreiben begibt. Klar tritt sie eine Reise in die Kindheit, zum früh verstorbenen Mann, zu den eigenen Rollen als Mutter, Geliebte, Tochter an. Christine Koschmieder scheint immer alles geschafft zu haben: Sie hat den Tod ihres Mannes verarbeitet, drei Kinder großgezogen, Karriere im Kulturbetrieb gemacht. Heimlich geholfen hat ihr dabei der Alkohol. Doch mit Ende 40 weiß sie nicht mehr weiter und liefert sich in eine Suchtklinik ein. Dort begibt sie sich auf Spurensuche. Ist der Krebstod ihres Mannes wirklich der Grund für die Abhängigkeit, oder liegen die Wurzeln nicht viel tiefer? Christine Koschmieder hat einen mutigen autofiktionalen Roman geschrieben, der unter die Haut geht. Radikal ehrlich und mit literarischer Meisterschaft erzählt sie von sich und von uns. Dieses Buch ist eine Mutprobe.
Christine Koschmieder ist 1974 in Heidelberg geboren und lebt seit 1993 in Leipzig. Sie arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Literaturagentin. Ihr Debütroman „Schweinesystem“ (2014) war für den aspekte Literaturpreis nominiert.
„Dieses Buch ist gnadenlos in seiner Ehrlichkeit und dabei gleichzeitig scharf und süß und salzig von Tränen: das volle Buffet des Lebens.“
Mthu Sanyal WDR
Fakten
Was: Lesung
Wer: Christine Koschmieder
Wann: Samstag, 30. September 2023, 19:00 Uhr
Wo: Alte Tischlerei (neben Indien Haus), Suhl
Unsere kommenden Veranstaltungen
Sonntag, 15.10.2023, 19:00 Uhr / Oberhof, Konsumhotel
Vortrag/Gespräch „Aktion Oberhof“ von Dr. Anke Geier mit anschließender Gesprächsrunde
Freitag, 20.10.2023, 19:00 Uhr / Schleusingen, Künstlerhof Roter Ochse
„Zur See – Ein Abend für das Meer und die Seeleute“ mit Landolf Scherzer, Hendrik Neukirchner und dem Shanty-Chor Geraberg
Freitag, 27.10.2023, 19:30 Uhr / Ilmenau, Festhalle
Szenische Lesung: „Die Vodka-Gespräche“ mit Karoline Eichhorn und Catrin Striebeck
Samstag, 28.10.2023, 20:00 Uhr / Zella-Mehlis, Ruppbergpassage Provinzkultur Studiokino
Bühne frei – Provinzkultur entdeckt
Thüringer Wald- Poetry Slam
Samstag, 04.11.2023, 17:30 Uhr / Suhl, Oberrathausaal
Konzert: „Frauenliebe und Leben“ mit Ani Taniguchi und Barbara Zeller